Gymnasiale Oberstufe

Auf dem Weg zum Abitur: Entdecken Sie hier alle Informationen zur Oberstufe an unserer Schule.

Zulassung zur gymnasialen Oberstufe

Für einen erfolgreichen Besuch und Abschluss der dreijährigen gymnasialen Oberstufe sind eine hohe Selbstständigkeit, Selbstorganisation und deutlich ausgeprägte Eigenverantwortung für den eigenen Lernprozess unabdingbare Voraussetzungen. Außerdem kann nur in die gymnasiale Oberstufe aufgenommen werden, wer einen qualifizierten Realschulabschluss oder ein diesem gleichgestellten Abschluss nachweisen kann.
Der Unterricht in der gymnasialen Oberstufe findet an der GBS in der Einführungsphase in einer Mischform aus Klassenunterricht und verkurstem Unterricht, in einem sogenannten Neigungskurssystem, statt. Hier können sich die Schülerinnen und Schüler gemäß ihrer Interessen in ein Fach einwählen, welches für sie potenziell als zukünftiges Leistungsfach interessant sein könnte, ohne dass sie sich dessen bereits sicher sein müssen. Die möglichen Neigungsfächer umfassen hierbei i.d.R., in Abhängigkeit der Wahlen durch die Schülerinnen und Schüler, Deutsch, die 2. Fremdsprache und unterschiedliche Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik). Darüber hinaus verstärken wir in der Einführungsphase im Abitur verpflichtenden Prüfungsfächer Deutsch und Mathematik sowie die Fächer Geschichte und Politik&Wirtschaft, in welchen Präsentationstechniken erarbeitet und vertieft werden. Ein Neubeginn der zweiten Fremdsprache ab der Einführungsphase ist an der GBS nicht möglich, sodass wir nur Schülerinnen und Schüler aufnehmen können, welche bereits Französisch oder Latein als eine aus der Mittelstufe fortgeführte Fremdsprache belegt haben.

Einführungsphase

Ab der Qualifikationsphase, welche sich in vier Halbjahre (Q1 bis Q4) unterteilt und eine organisatorische Einheit ohne Zwischenversetzung bildet, findet der Unterricht an der GBS ausschließlich in verkurster Form statt. Hierbei muss jede Schülerin und jeder Schüler zwei Leistungskurse belegen. Wir bieten grundsätzlich Leistungskurse in allen Fächern an, wobei die Wahlen der Schülerinnen und Schüler darüber entscheiden, welche Fächer tatsächlich zustanden kommen. Um ein möglichst breites Angebot an Leistungskursen für unsere Schülerinnen und Schüler sicherzustellen, kooperieren wir im Leistungskursbereich außerdem regelmäßig mit der Viktoriaschule und dem Ludwig-Georgs-Gymnasium.

Qualifikationsphase

Der LK 1 muss aus den Fächern Fremdsprachen, Naturwissenschaften und Mathematik gewählt werden. Als LK 2 kann ein beliebiges in der gymnasialen Oberstufe der GBS unterrichtetes Fach gewählt werden.

Darüber hinaus gilt es, eine sogenannte Belegverpflichtung von bestimmten Fächern zu erfüllen. Um die Allgemeine Hochschulreife zu erlangen, müssen außerdem vorgeschriebene Kurse der vier Halbjahre der Qualifikationsphase in die Gesamtqualifikation eingebracht werden.

Aufgabenfeld Fach Mindestanzahl der zu belegenden Kurse Q1-Q4 (Belegverpflichtung) Mindestanzahl der einzubringenden Kurse in die Abiturwertung (Einbringverpflichtung)
I Deutsch 4 4
Fortgeführte Fremdsprache 4 4
Zweite Fremdsprache1) 21) 21)
Darstellendes Spiel, Kunst oder Musik 2 2
II Geschichte 4 2 Mindestens 6 Kurse aus dem Aufgabenfeld II
PoWi (Geographie)2) 4 2
Ethik, ev. oder katholische Religion 4 0
III Mathe 4 4
Naturwissenschaft 4 4
Zweite Naturwissenschaft oder Informatik1) 21) 21)
Sport3) 4 0

1) Entweder müssen 2 Kurse 2. Fremdsprache oder 2 Kurse 2. Naturwissenschaft oder 2 Kurse Informatik belegt und eingebracht werden.

2) Die PoWi-Kurse Q3 und Q4 können durch das Fach Geographie ersetzt werden, wenn dieses seit E1 belegt wurde.

3) In Sport können nur maximal 3 Kurse eingebracht werden (Ausnahme: dreistündiger Grundkurs als Prüfungsfach bzw. Leistungskurs → 4 Kurse)

Grundsätzlich legen wir an der GBS großen Wert darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler sowie deren Erziehungsberechtigte zu jeder Zeit umfassend hinsichtlich der Schullaufbahn sowie einer sinnvollen Wahl der Leistungskurse sowie der potenziellen Abgabe von Fächern beraten werden. Hierfür zeichnen neben den Tutorinnen und Tutoren v.a. auch der Studienleiter, welcher regelmäßige Informationsveranstaltungen sowohl für Erziehungsberechtigte als auch für Schülerinnen und Schüler anbietet, verantwortlich.

Nach oben scrollen