Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld

Der sprachlich-musische Fachbereich bietet eine vielfältige Palette an Fächern, die von Deutsch und verschiedenen Fremdsprachen wie Englisch, Französisch und Latein bis hin zu den kreativen Disziplinen Kunst, Musik und Darstellendes Spiel reichen. Dieser Fachbereich zielt darauf ab, die sprachlichen und künstlerischen Fähigkeiten der Schüler umfassend zu fördern und ihnen ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten zu eröffnen, sei es durch Wort, Bild, Ton oder Bewegung.

Lesungen


Die Deutsch-Fachschaft organisiert für die Schülerinnen und Schüler Lesungen, damit sie mit Autorinnen und Autoren oder Übersetzerinnen und Übersetzern ins Gespräch kommen. Wir sind bemüht, durch die Veranstaltung von Lesungen die Wertschätzung für die Literatur und für den kulturellen Austausch zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass sie durch die Teilnahme an Lesungen die literarische Szene unterstützen und dadurch Bücher und Literatur in der Öffentlichkeit (und in den Medien) präsent bleiben.
 

Lesung in der Turnhalle der GBS von schräg oben

Wiedersehen nach 56 Jahren – Warum nicht Greta Thunberg den Schulstreik erfunden hat!

Am 09. September 2025 gab es in der neu renovierten Turnhalle unserer Schule ein Wiedersehen der besonderen Art für Heinz Lüdde, der als junger progressiver Lehrer im Herbst 1969 auf fragwürdige Art entlassen worden war. Das hatte an unserer Schule (und stadtweit) damals zu intensiven Auseinandersetzungen zwischen einem großen Teil der Schülerschaft, unterstützt von einem Teil der Elternschaft, und dem Schulleiter (ehemaliges Mitglied von NSDAP und SA), unterstützt von der Lehrerschaft und einem anderen Teil der Elternschaft geführt: Vollversammlung in der TH (wo wir uns am 09. September auch getroffen haben…), Schulstreik von ca. 200 Schülerinnen und Schülern (Reaktion damals:…

Weiterlesen
Lesung mit Necati Öziri für die E-Phasen

Lesung mit Necati Öziri an der GBS

Am 24. März 2025 war der Autor Necati Öziri zu einer Lesung an unserer Schule. Er stellte für die E-Phasen seinen Debütroman „Vatermal“ vor, der auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2023 stand. „Vatermal“ erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der im Krankenhaus liegt und einen Brief an seinen abwesenden Vater schreibt. Während der Lesung trug Necati Öziri ausgewählte Passagen aus seinem Roman vor und sprach offen über sein Buch, seine persönliche Geschichte und den Entstehungsprozess des Textes. Dabei gewährte er spannende Einblicke in sein Schreiben und in die Themen, die ihn bewegen. Im Anschluss nutzten die Schülerinnen und Schüler…

Weiterlesen
london, england, red, cabin, telephone, london, london, london, london, london

Zielfahrt nach Hastings

Im Jahrgang 9 bieten wir jedes Jahr eine fünftägige Zielfahrt nach Hastings an, auf der unsere Schülerinnen und Schüler in das englische Leben eintauchen können. Bereits im Jahrgang 8 können sich Interessierte dafür anmelden.
Die Teilnehmenden sind auf der Reise in Kleingruppen in Gastfamilien untergebracht, mit denen sie frühstücken und je nach anstehendem Programm auch zu Abend essen.
Die An- und Abreise erfolgt in einem Reisebus, der die Schülergruppe die gesamte Woche über begleitet.
Zu den Reisehöhepunkten gehören zwei Ausflüge nach London. Buckingham Palace, Big Ben, das London Eye und viele weitere Sehenswürdigkeiten begrüßen unsere Schülerinnen und Schüler bei diesen Ausflügen, bei denen natürlich auch die Freizeit nicht zu kurz kommt.
Darüber hinaus unternehmen wir einen weiteren Tagesausflug nach Brighton, wo es bei einer frischen Meeresbrise den berühmten Pier sowie die schöne Altstadt zu entdecken gilt. Der Coastal Walk durch die malerische Küstenlandschaft rundet diesen Ausflug ab.
Natürlich lebt diese Zielfahrt aber auch von Unternehmungen in Hastings selbst. Hier gilt es die Stadt mit dem Hastings Castle zu erkunden und sie bei einer Tea Party und Fish and Chips „typisch britisch“ zu erfahren.

Austauschprogramm mit Frankreich

Im achten Schuljahr bieten wir interessierten Schülerinnen und Schülern die Teilnahme am Frankreichaustausch an. Seit sieben Jahren schon unterhalten wir eine herzliche Freundschaft zum Collège Jean Rostand in Neuville-de-Poitou. Die Kleinstadt liegt sehr ländlich und steht in reizvollem Kontrast zur Großstadt Darmstadt. Mit der nahen Universitätsstadt Poitiers gehört das Poitou zur 2016 neuformierten Region Nouvelle-Aquitaine.
im März verbringen unsere französischen Gäste eine Woche in Darmstadt und wohnen in den Familien ihrer Austauschpartner. Sie nehmen am Unterricht teil und lernen auf gemeinsamen Fahrten Frankfurt und Heidelberg kennen.
Im Mai erfolgt der Gegenbesuch und wir reisen für eine Woche nach Frankreich. Die Jugendlichen sind in den Familien ihrer Corres untergebracht und erleben eine Woche französischen Alltag. Dazu gehört natürlich auch der gemeinsame Schulbesuch. Ausflüge ins nahe Poitiers, zum beliebten Freizeitpark Futuroscope und in das Hafenstädtchen La Rochelle runden die Austauschwoche ab.
Unser Échange ist eine spannende Sache und ein Höhepunkt des Schuljahres. Manchmal ergeben sich daraus auch Freundschaften fürs Leben.

DELF-AG

An der GBS wird eine Arbeitsgemeinschaft zur gezielten Vorbereitung auf die DELF-Prüfungen: „Diplômes Elémentaires de la Langue Française“ angeboten. Diese Zertifizierung umfasst vier am europäischen Referenzrahmen orientierte Leistungsniveaus.

Das Institut Français nimmt zentral Prüfungen in den vier Sprachfertigkeiten Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen ab. Ein Vorbereitungskurs schult gezielt diese Kompetenzen und die entsprechenden Aufgabenformate für die jeweilige Abschlussprüfung. Der erfolgreiche Erwerb eines oder mehrerer Sprachdiplome stellt eine wertvolle Bereicherung für den Lebenslauf dar.

Cinéfête

Gerne nehmen die SchülerInnen der GBS die Möglichkeit wahr, am Filmfestival Cinéfête teilzunehmen, bei dem Filme in französischer Originalversion mit deutschen Untertiteln gezeigt werden.
Die Vorbereitung auf den Kinobesuch wird speziell mit Blick auf die Schulung des Hör-Seh-Verstehens und der Erweiterung der landeskundlichen Kenntnisse zielführend in den Unterricht eingebunden.

Besuch des französischen Filmfestivals Cinéfête

France Mobil ist ein kleines französisches „Kulturinstitut auf Rädern“, bei dem französischsprachige Lektorinnen und Lektoren für ein Schuljahr durch Deutschland reisen. Ziel des Programms ist es, Schülerinnen und Schüler für die französische Sprache zu begeistern und ihr Interesse an internationaler Mobilität und interkulturellem Austausch zu wecken.

France Mobil besucht die GBS regelmäßig und zeigt auf spielerische und unterhaltsame Weise, dass das Erlernen einer Fremdsprache einfach sein kann.

Logo des Prix des Lyceens Allemands


Französischlernende der Oberstufe der GBS nehmen seit 2012 am „Prix des lycéens allemands“, einem Schüler-Literaturpreis ähnlich dem „Prix Goncourt“ teil. Im Rahmen dieses Projekts lesen Schülerinnen und Schüler drei aktuelle Jugendromane, worüber sie sich in drei Sitzungen (auf der Ebene der Schule, der Bundesländer sowie auf Bundesebene) als Literaturjury austauschen, um den Siegerroman zu wählen. Dadurch schulen sie ihre Fähigkeiten zur kritischen Analyse und Argumentation. Die Auseinandersetzung mit den Werken wird durch virtuelle oder persönliche Begegnungen mit den Autoren intensiviert. Die feierliche Verleihung des „Prix des lycéens allemands“ an den prämierten Autor und die Auszeichnung der delegierten Schülerinnen und Schüler markiert den Höhepunkt und Abschluss.
Bei den verschiedenen Etappen werden die Schülerinnen und Schüler von dem zuständigen Attaché für die französische Sprache in Mainz begleitet.

Nach oben scrollen