Mathematisch-naturwissenschaftliches-technisches Aufgabenfeld

Wir an der GBS sind seit 2019 für unseren Einsatz sowie die Qualität unseres Angebots mit dem Zertifikat MINT-freundliche Schule ausgezeichnet. Wir setzen in vielen verschiedenen Bereichen der Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Schwerpunkte und die Schülerinnen und Schüler nehmen an zahlreichen Wettbewerben teil.

Mathematisch-naturwissenschaftliches-technisches Aufgabenfeld

Wir an der GBS sind seit 2019 für unseren Einsatz sowie die Qualität unseres Angebots mit dem Zertifikat MINT-freundliche Schule ausgezeichnet. Wir setzen in vielen verschiedenen Bereichen der Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Schwerpunkte und die Schülerinnen und Schüler nehmen an zahlreichen Wettbewerben teil.

MINT-Bildung an der Georg-Büchner-Schule

MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Ein Bildungsangebot in diesem Spektrum hat für uns an der Georg-Büchner-Schule einen besonderen Stellenwert. Deshalb investieren wir gerade in diesen Bereich – für ein vielfältiges und entwicklungsförderndes Angebot.

MINT-freundliche Schule

Wir sind als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet! Für unseren Einsatz sowie die Qualität unseres Angebots tragen wir seit dem Jahr 2019 das Label MINT-freundliche Schule. Die Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ (https://mintzukunftschaffen.de/) ehrt bundesweit Schulen, welche sich in vierzehn von der Initiative festgelegten Kriterien auszeichnen. Die Auszeichnung gilt für drei Jahre. Im Jahr 2025 wurden wir aufgrund der kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer Angebote im MINT-Bereich mit der bereits zweiten Wiederzertifizierung belohnt.
 
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wir an der Georg-Büchner-Schule gestalten für unsere Schülerinnen und Schüler einen modernen, didaktisch fundierten MINT-Unterricht und bieten ihnen darüber hinaus ein zusätzliches, ansprechendes Bildungsangebot.
Detailliertere Informationen, wie dies in den einzelnen MINT-Fächern umgesetzt wird, erfahren Sie in den Berichten unserer Fachschaften auf dieser Homepage.

Die GBS ist offizielle Campusschule der TU Darmstadt

Seit dem Schuljahr 2023 ist unsere Schule Teil des Campusschulen-Netzwerks des Zentrums für Lehrerbildung der TU Darmstadt (TUD). Von der Auszeichnung als offizielle Partnerschule erhoffen wir uns, unsere bereits seit vielen Jahren bestehende Zusammenarbeit mit der TUD weiter zu intensivieren. Der regelmäßige und direkte Austausch zwischen verschiedenen Fachbereichen der TUD und unseren Lehrkräften führt zu einer engen Verzahnung universitärer Lehre und Forschung mit schulpädagogischer Praxis. Für unsere Schülerinnen und Schüler erwarten wir durch die langfristig angelegte Partnerschaft eine Qualitätsverbesserung des Unterrichts durch innovative neue Unterrichtsmethoden, authentische Möglichkeiten der Berufs- und Studienorientierung sowie spannende außerschulische Lernorte bspw. die Schülerlabore der TUD.
 
Die Kooperation umfasst aktuell unsere Fachschaften Physik, Sport und Chemie, welche mit der Fachdidaktik der Physik, dem Institut für Sportwissenschaft und der Fachdidaktik der Chemie der TUD zusammenarbeiten, und besteht aus den folgenden Schwerpunkten:

Fachschaft Chemie

  • Exkursionen aller Klassen der Qualifikationsphase an die TU Darmstadt; Vortrag und Experimente zu nachhaltigen, chemisch-technischen Innovationen
  • Einladungen zu Special-Events des MERCK-TU DA-Juniorlabors, zu Events wie Schüler-Coachings und Action-Lab-Experimenten sowie zu Fortbildungen der AG Fachdidaktik Chemie
  • Durchführung von Unterricht zu unterrichtsrelevanten Forschungsthemen durch Professorinnen und Professoren bzw. wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TUD an unserer Schule

Fachschaft Physik

  • Regelmäßige Weiterbildung im Rahmen des „Kooperationsworkshops für Physik-Lehrkräfte“
  • Obligatorischer Besuch des „Schüler-Labors Physik“ mit der Jahrgangsstufe 8
  • Erarbeitung fachdidaktisch innovativer Unterrichtsmaterialien in Kooperation zwischen Lehrkräften, Studierenden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern (aktuell zwei Projekte zum Thema Astronomie)

Fachschaft Sport

  • Hospitation in Theorie und Praxis
  • Laborbesuchen von Schülerinnen und Schülern
  • Diagnostik vor Ort
  • Gemeinsame Workshops und Projektveranstaltungen
  • Durchführung empirischer Studien
  • Erprobung innovativer Konzepte

Experimentalunterricht – Wissenschaft zum Anfassen

Im Fachbereich 3 steht der Experimentalunterricht im Zentrum unseres naturwissenschaftlichen Konzepts. Wir glauben, dass Schülerinnen und Schüler Naturwissenschaften am besten durch eigenes Handeln und Erforschen verstehen.
In modern ausgestatteten Laboren führen unsere Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse regelmäßig Experimente zunächst in Biologie, später auch in Chemie und Physik durch. Sie lernen, Hypothesen aufzustellen, Versuche zu planen und durchzuführen sowie Ergebnisse zu analysieren und zu präsentieren.

Der Experimentalunterricht fördert nicht nur das Verständnis naturwissenschaftlicher Phänomene, sondern auch wichtige Kompetenzen wie kritisches Denken, Teamarbeit und Problemlösung. Besonders begabte Schülerinnen und Schüler können in zusätzlichen naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaften ihre Fähigkeiten vertiefen.

Durch die aktive Teilnahme am wissenschaftlichen Prozess wecken wir Begeisterung für die Naturwissenschaften und bereiten unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf zukünftige Herausforderungen in Studium und Beruf vor.

Nach oben scrollen